Datenschutzerklärung:
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Stiftsgasse 17, 53111 Bonn, Mail post[at]kolping-bonn.de
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Quelle: http://www.e-recht24.de
„Meide das Böse und tu das Gute; suche Frieden und jage ihm nach!“
(Psalm 34,15) 
Unter dem Leitwort „Suchet Frieden“ findet vom 9. bis 13. Mai 2018 der
101. Deutsche Katholikentag in Münster statt.
Die fünftägige Veranstaltung findet jeweils von Mittwoch bis Sonntag statt; in der Regel über Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt.
Gastgeber des Katholikentages 2018: Bistum und Stadt Münster
Mit fast zwei Millionen Katholiken ist das Bistum Münster die zweitgrößte Diözese Deutschlands. Es besteht aus zwei voneinander getrennten Teilen: In Nordrhein-Westfalen ist es das Münsterland, der obere Niederrhein und Teile des Ruhrgebiets. In Niedersachsen liegt der Offizialatsbezirk Oldenburg. Nördlichster Punkt ist die Nordseeinsel Wangerooge.
Lasst uns für das Gelingen des Katholikentages und für den Frieden in unseren Familien, in unserer Stadt und in der ganzen Welt beten.
Treu Kolping
Euer Ralf Birkner
Geistlicher Leiter
Hier folgen Infos zu den Kolpingkundschaftern
Das ist der neue Beitrag1 der Historie.
![]() |
|
Frohsinn und Scherz sind der Leitgedanke für den Schöppenrat. Für die ersten Jahrzehnte gibt es keine schriftlichen Nachweise über das Bestehen des Schöppenrates. Oft ist in den Chroniken aber von Festen bei denen der „rheinische Frohsinn das Zepter schwang“ die Rede. Der erste offizielle Beweis ist ein Foto des Schöppenrates von 1897 und der wertvolle Silberpokal mit der eingravierten Jahreszahl von 1914. Nach dem 2.Weltkrieg konnten dann auch wieder karnevalistische Veranstaltungen durchgeführt werden. 1948 startete man unter Leitung von Paul Pieler in der Liebfrauenschule und später im Restaurant „Zum Römer“. Nachfolger Karl König, der 40 Jahre dem Vorstand der Kolpingsfamilie angehörte, gab viele Ideen und Impulse. Ihm ist es zu verdanken, daß wichtige Unterlagen nicht verloren gingen. Bei seiner Evakuierung nach Marienheide nahm er unter anderem die von Kolping geweihte Fahne, den Silberpokal des Schöppenrates und den Wanderwimpel mit. |
|
1950 stellten wir auf Bitten des „Festausschusses Bonner Karneval „ die Mottogruppe anlässlich dessen „150 Jahre Bonner Karneval“.
|
|
|
|
|
|
|
|
nach Oben |
|